Aharon Klapfer Wir beschlossen zu fliehen und uns im Wald zu verstecken.
Aharon wurde 1930 in Zarnowiec, Polen, nördlich von Krakau, als ältestes der fünf Kinder von Alter Reuven und Yocheved Klapfer geboren. Seine Geschwister waren Jonah, Tova, Leah und der kleine Jakob, der im Alter von sechs Jahren bei einem Sturz aus großer Höhe starb.
Aharon erzählt: „Bis zu meinem 11. Lebensjahr lebte ich ein ganz normales Leben in der Stadt. Zarnowiec war eine kleine und schöne Stadt. Die Pilica, ein kleiner Fluss, floss durch die Stadt, und wir Kinder verbrachten dort viel Zeit, sprangen ins Wasser und schwammen. Im Großen und Ganzen waren die Menschen dort sehr warmherzig. Jeder kannte jeden und verbrachte viel Zeit mit dem anderen.
Ich stamme aus einer religiösen Familie und besuchte als Kind den „Cheder“, die jüdisch-religiöse Grundschule. Ich erinnere mich, dass wir einen sehr strengen Lehrer hatten. Wenn wir brav lernten, war alles in Ordnung, aber wenn wir uns nicht so benahmen, wie er es wünschte, schlug er uns mit einem Lineal auf die Hände. Und wenn wir überhaupt nicht mehr folgten, beschimpfte er uns sogar mit abfälligen Namen wie „shaygetz“, was „Nichtjude“ bedeutet.
Eine meiner lebhaftesten Kindheitserinnerungen ist die Zeit der „Selichot“, der jüdischen Gebete vor dem Neujahrsfest. Wir mussten sehr früh aufstehen. Draußen war es noch ganz dunkel, aber alle kamen in die Synagoge. Das war ein ganz besonderes Gefühl.
Meine Eltern liebten es, Gäste einzuladen, vor allem arme Leute. Jeden Schabbat saßen neue Gesichter am Tisch. Der Schabbat war auch der Tag, an dem wir Kinder aus der Stadt rausgingen und zusammen spielten. Ich muss erwähnen, dass nicht alle meine Freunde Juden waren; ich hatte auch nicht-jüdische Freunde.
Als ich 13 Jahre alt war, änderte sich alles für mich. Die Deutschen besetzten unsere Stadt. An diesem Tag versammelten sie alle Juden im Stadtzentrum, um sie mit Transporten in die Vernichtungslager zu bringen. Unsere Familie wartete nicht auf den Abtransport. Da mein Vater gehört hatte, dass die Nazis Juden ermorden, beschloss er, dass wir uns nicht wie alle anderen versammeln, sondern weglaufen sollten.
Ich erinnere mich, dass wir uns anfangs in Heuschobern versteckten. Wir gruben uns von oben ein und versteckten uns tagsüber darin. Erst am Abend gingen wir leise hinaus, um uns bei den Bauern und unseren nichtjüdischen Freunden in der Stadt etwas zu essen zu holen. Es half uns, dass mein Vater vor dem Krieg ein Lederwaren- und Schuhgeschäft gehabt hatte. Mein Vater war ein wirklich guter Mensch. In diesem Geschäft hatte er immer wieder Leuten aus der Stadt geholfen, so dass viele Nichtjuden sehr gute Beziehungen zu meinem Vater hatten. Als der Krieg ausbrach, wusste mein Vater, wen er um Hilfe bitten konnte. Ich muss anmerken, dass mein Vater immer für die Hilfe bezahlte. Nichts war umsonst.
Im Laufe des Krieges wurde es immer schwieriger für uns, sich zu verstecken und zu ernähren. Wir verbargen uns nicht mehr in Heuschobern, sondern in den Häusern von Nichtjuden.
Dann verteilte uns mein Vater auf verschiedene Ställe, bis sich die Situation total verschlechterte und wir uns mitten im Winter im Wald verstecken mussten. Wir waren sehr isoliert. Alle unsere nichtjüdischen Nachbarn machten aus Angst um ihr Leben einen großen Bogen um uns. Es gab sogar welche, die uns schaden und sich rächen wollten.
Ein Nichtjude war besonders gemein zu uns. Er war vor dem Krieg Schornsteinfeger gewesen und war oft in unserer Stadt anzutreffen. Im Winter vor dem Krieg spielten einige von uns Freunden im Schnee. Wir hingen gerne herum und fuhren Schlitten. Es scheint, dass wir ihn dabei mit dem Schlitten angefahren hatten. Er packte mich und schlug mich. Ich rannte weinend zu meinem Vater, und mein Vater packte ihn und schlug ihn ebenfalls. Offenbar hatte sich damals ein tiefer Hass in seinem Herzen gebildet.
Monate später, als der Krieg ausbrach und die Nazis begannen, Juden aus der Stadt in die Todeslager zu transportieren, beschlossen wir zu fliehen und uns im Wald zu verstecken: meine Mutter, mein Vater und meine drei Geschwister. Dieser nichtjüdische Mann entdeckte unser Versteck und fand uns, wahrscheinlich aufgrund der Spuren, die wir im Schnee hinterlassen hatten.
Er sprach meinen Vater freundlich an und sagte, er verstehe die schreckliche Situation, in der wir uns befänden. Wir sollten uns nicht im Wald, sondern bei ihm verstecken und er würde sich um all unsere Bedürfnisse kümmern. Meine Eltern waren ein wenig misstrauisch, aber andererseits wollten sie unsere Lage verbessern. Mein Vater und meine Mutter gingen mit ihm, sagten aber zu uns Kindern, wir sollten weiterhin versteckt bleiben. Natürlich hatte er sie in Wirklichkeit belogen. Als sie zu seinem Haus kamen, wartete die Polizei auf sie.
Meine Mutter wurde gefangen; meinem Vater gelang es, den Nichtjuden in letzter Minute zu bestechen, indem er ihm versicherte, dass er etwas Gold versteckt habe und dass er ihm dieses Versteck zeigen würde, wenn er ihn nicht verraten würde, und das Gold würde dem Nichtjuden gehören.
Meinem Vater gelang es zwar, sich selbst zu retten, aber leider konnte er meine Mutter auf diese Weise nicht retten. Sie wurde von den Nazis ermordet. Nur mit Mühe gelang es meinem Vater, in den Wald zurückzukehren. Als ich sah, dass er ohne meine Mutter zurückkehrte, verstand ich sofort, was das bedeutete. Ich habe nicht geweint. Ich habe nichts gefühlt. Es fällt mir wirklich schwer zu erklären, warum ich nichts fühlte. Das waren andere Zeiten. Wir haben uns wie Roboter verhalten, um zu überleben. Es gab keinen anderen Weg.
Wir versteckten uns weiterhin im Wald. Mein Vater tat alles, was er konnte, um uns beim Überleben zu helfen. Leider hat er nicht überlebt. Er verhungerte und starb an Erschöpfung. Das letzte Wort, das er vor seinem Tod sagte, klingt noch in meinen Ohren nach: „Rache!“ Wir versteckten uns über zwei Jahre lang.
Ich erinnere mich an den Tag, an dem der Krieg zu Ende war. Es gab nichts Besonderes, nur einer der Nichtjuden, die uns im Versteck geholfen hatten, kam und sagte uns, dass wir uns nicht mehr verstecken müssten. Ich weiß nicht mehr, ob ich aufgeregt war. Ich muss noch einmal betonen, dass die Dinge, die wir durchmachten, uns dazu brachten, uns wie Roboter zu verhalten.
Wir hatten das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben, aber auch als der Krieg vorbei war, war der Hass uns gegenüber nicht verschwunden. Die Polen mochten uns nicht, um es vorsichtig auszudrücken. Als wir versuchten, in unsere Stadt zurückzukehren, wollten wir als erstes in unsere Häuser zurückkehren, die uns während des Krieges weggenommen worden waren, aber die Polen, die während der Kämpfe unter deutschem Schutz eingezogen waren, wollten sie uns nicht zurückgeben. Einer unserer Nachbarn, der versuchte, die Rückgabe seines Hauses zu fordern, wurde von dem polnischen Nichtjuden, der inzwischen dort wohnte, erschossen.
Meinen Geschwistern und mir wurde klar, dass es in Polen nichts mehr für uns gab und dass Eretz Israel unsere Zuflucht sein würde. Unsere Reise nach Eretz Israel begann in Krakau. Wir blieben dort etwa sechs Monate. Danach schickten uns die Emissäre der Jewish Agency zu Fuß in die Tschechoslowakei, und von dort aus ging es weiter nach Deutschland. Wir überquerten die Grenze nach Frankreich und gingen im Hafen von Marseille an Bord des illegalen Einwandererschiffs „Anonymer Einwanderer“.
Als wir uns der Küste von Eretz Israel näherten, beschlagnahmten britische Soldaten das Schiff und schickten uns nach Zypern. Dort herrschte fast die gleiche Stimmung wie während des Krieges. Auch hier fehlte es uns an allem, es gab Wachen auf allen Seiten, es mangelte an Wasser und Lebensmitteln, und wir lebten in Zelten. Die Situation war so schlimm, dass wir, weil wir keine Kleidung hatten, Stoff aus den Zelten schnitten und diesen als Kleidung verwendeten. Erst sechs Monate später erhielten wir die Erlaubnis, ins Mandatsgebiet Palästina einzuwandern, und wir gingen nach Eretz Israel.
Ich begann an der landwirtschaftlichen Hochschule Mikve Israel zu studieren. Als Teil des Schulprogramms reisten wir umher und lernten die Siedlungen (Moschawim) in Israel kennen. Als ich in Shavei Zion ankam, verliebte ich mich in den Moschaw und auch in Aliza, meine zukünftige Frau. Ich meldete mich bei der Haganah.
Ich absolvierte einen Kommandantenkurs und nahm vor der Staatsgründung an vielen Überfällen gegen die britische Mandatsmacht teil, von denen der Hinterhalt in Givat Olga der berühmteste war.
Ich hatte das große Glück, eine Familie gründen zu können, und mit meiner verstorbenen Frau Aliza habe ich zwei Kinder, Avi und Yocheved, und sieben Enkelkinder. Es besteht kein Zweifel, dass die Familie, die ich großgezogen habe, mir die Kraft gibt, weiterzumachen. Ich habe immer dafür gesorgt, dass alle Familienfeiern in unserem Haus stattfanden. Mein Haus war immer offen, so wie ich es von meinen Eltern gelernt habe. Das ist mein Triumph!
Zu meinem Bedauern habe ich jedoch das Gefühl, dass die junge Generation sich nicht engagiert und nicht an der Geschichte unseres Volkes interessiert ist. Ich wünschte, wir könnten das ändern. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich ein Buch über mein Leben geschrieben und es meiner Familie geschenkt, aber ich bin mir nicht sicher, ob es alle gelesen haben. Leider lebt unsere jüngere Generation nur für die Gegenwart und erinnert sich nicht an die Vergangenheit. Wir müssen der jüngeren Generation so oft wie möglich von der Vergangenheit erzählen. Nur so können wir verhindern, dass sich die Vergangenheit wiederholt.“